Ab dem 1. Januar 2025 wird die Saudi Standards, Metrology and Quality Organization (SASO) offiziell neue SABER-Zertifizierungsanforderungen einführen, die strengere Konformitätsstandards für alle nach Saudi-Arabien exportierten Waren vorsehen.
Die wichtigsten Punkte der neuen Verordnungen:
1. obligatorische doppelte Zertifizierung
Alle nach Saudi-Arabien ausgeführten Waren müssen die folgenden Bescheinigungen über das SABER-System beantragen und erhalten:
Inhaltsübersicht
Umschalten auf- PCoC (Produktkonformitätsbescheinigung): Gewährleistet die Produkt den saudischen technischen Normen entspricht.
- SCoC (Sendungskonformitätsbescheinigung): Stellt sicher, dass bestimmte Warenpartien die Zollabfertigungsanforderungen erfüllen.
2. ungültige Verpflichtungserklärung
Die bisher akzeptierte "Verpflichtungserklärung" ist für die Zollabfertigung nicht mehr gültig.
3. ungültiger Antrag nach dem Eintreffen
In den neuen Verordnungen ist eindeutig festgelegt, dass die Beantragung eines SCoC nach dem Eintreffen der Waren im Hafen wird als ungültig betrachtet und verhindert die Zollabfertigung und möglicherweise zu Hafenverzögerungen und Bußgeldern führen.

Detaillierte Erläuterung der neuen Verordnungen:
1. was ist die SABER-Zertifizierung?
Die SABER-Zertifizierung ist eine obligatorisches Produktzertifizierungssystem Das von Saudi-Arabien eingeführte SABER-Zertifikat soll sicherstellen, dass importierte Produkte die saudi-arabischen Anforderungen an Qualität, Sicherheit und Umweltstandards erfüllen. Alle Produkte, die auf den saudischen Markt kommen, ob Konsumgüter oder Maschinen, müssen eine SABER-Zertifizierung erhalten.

2. die Arten von SABER-Zertifizierungszertifikaten:
Die SABER-Zertifizierung umfasst zwei Stufen, für die zwei Zertifikate erforderlich sind:
1.PCoC (Produktkonformitätsbescheinigung):
- ZweckGewährleistet, dass die Produkte den saudi-arabischen technischen Vorschriften und Normen entsprechen, was eine Voraussetzung für den Markteintritt in Saudi-Arabien ist.
- GültigkeitNormalerweise ist er ein Jahr lang gültig und kann während dieses Zeitraums wiederverwendet werden.
- Bewerbungsprozess:
- Reichen Sie Produkthandbücher, Prüfberichte, Qualifikationsnachweise des Herstellers und andere zugehörige Dokumente ein.
- Der Antrag muss von einer SASO-anerkannten Zertifizierungsstelle geprüft und genehmigt werden.
💡 TippBereiten Sie die relevanten Dokumente im Voraus vor, um Verzögerungen durch lange Prüfungszeiten zu vermeiden. Es wird empfohlen, den Antrag mindestens 30 Tage vor dem Versand zu stellen.
2.SCoC (Versandkonformitätsbescheinigung):
- ZweckStellt sicher, dass jede Warenpartie mit dem PCoC übereinstimmt, und ist eine notwendige Voraussetzung für die Zollabfertigung.
- Gültigkeit:Gilt nur für die jeweilige Sendung und muss für jede Ausfuhr separat beantragt werden.
- Bewerbungsprozess:
- Vor dem Versand stellt der Importeur einen Antrag über das SABER-System.
- Das System prüft die Gültigkeit des PCoC, danach wird die Zertifizierungsgebühr entrichtet und das Zertifikat online ausgestellt.
💡 TippDer SCoC wird nur einmal für die Zollabfertigung verwendet und muss spätestens 15 Tage vor dem Versanddatum ausgestellt werden, um Probleme zu vermeiden.
3. das Verfahren zur Beantragung des SABER-SC-Zertifikats:
Das Verfahren zur Beantragung des SABER-SC-Zertifikats umfasst im Allgemeinen die folgenden Schritte:
- Antrag des ImporteursDer Importeur stellt den Antrag auf das SC-Zertifikat vor dem Versand über das SABER-System.
- Überprüfung der PCoC-GültigkeitDas SABER-System überprüft die Gültigkeit des entsprechenden PCoC-Zertifikats für die Warenpartie, um die Konformität sicherzustellen.
- Zahlung der ZertifizierungsgebührenDer Importeur zahlt die Zertifizierungsgebühr für das SC-Zertifikat.
- Ausstellung eines SC-ZertifikatsNach der Überprüfung stellt das SABER-System das SC-Zertifikat online aus.