Der globale Markt für Videoüberwachungssysteme wird im Jahr 2024 schätzungsweise 81,68 Mrd. USD erreichen und bis 2029 voraussichtlich auf 145,38 Mrd. USD anwachsen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 12,22% im Prognosezeitraum (2024-2029).
Kameras, die zur Videoüberwachung eingesetzt werden, übertragen Signale an bestimmte Orte, die auf einer begrenzten Anzahl von Monitoren angezeigt werden. Die Videoüberwachung ist in Branchen wie der Fertigung, dem Bankwesen, den Finanzdienstleistungen, dem Transportwesen und dem Einzelhandel weit verbreitet. Die Einführung neuer IP-basierter digitaler Technologien zur Erkennung und Verhinderung von Diebstahl, Vandalismus und Terrorismus wird voraussichtlich das Marktwachstum vorantreiben. Dieser Ansatz wurde in Ländern wie den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Indien, China und Brasilien übernommen, vor allem aufgrund des größeren Umfangs der Industrien und des größeren Verbraucherbewusstseins in diesen Regionen.
Inhaltsübersicht
Umschalten auf

Triebkräfte des Marktwachstums
Steigende Nachfrage nach öffentlicher Sicherheit treibt Marktexpansion
Die öffentliche Sicherheit ist weltweit zu einer wichtigen Aufgabe der Regierungen geworden. Mit fortschreitender Urbanisierung wird die Videoüberwachung immer wichtiger für die Überwachung von Bevölkerungsbewegungen und die Verbrechensbekämpfung. Videoanalyse und Überwachungskameras helfen bei der Identifizierung potenzieller Straftäter, was zu niedrigeren Kriminalitätsraten beiträgt und die Nachfrage nach integrierten Überwachungssystemen erhöht.
Niedrige Investitionskosten und hohe Renditen fördern das Wachstum
Durch die Speicherung von Videodaten in der Cloud ermöglicht Video Surveillance as a Service (VSaaS) Anbietern die Verwaltung von Videodaten zu deutlich geringeren Kosten. Da keine physischen Speichergeräte und kein Personal vor Ort erforderlich sind, werden die IT-Kosten - bestehend aus Löhnen, Sozialleistungen und anderen Ausgaben - deutlich reduziert. Dienstanbieter übernehmen alle Überwachungs-, Aufzeichnungs- und Wartungsaufgaben, was diese Lösung kosteneffizient macht und die Investitionsrendite (ROI) erhöht. Unternehmen sparen bei den Anschaffungskosten für Geräte wie Server, Festplatten oder Kameralizenzen, die dann für den Kauf zusätzlicher Kameras oder die Erweiterung des Unternehmens verwendet werden können. Die zunehmende Verbreitung von drahtlosen Sicherheitskameras für eine schnelle Einrichtung reduziert die anfänglichen Investitionskosten zusätzlich. Mitbewerber, die Kamera- und Cloud-Überwachung als gebündelte Dienste mit flexiblen Abonnementoptionen anbieten, erfüllen die unterschiedlichen Anforderungen von Unternehmen.
Erweiterte Anwendungen in verschiedenen Sektoren
Länder wie die Vereinigten Staaten, Indien, Russland, Israel, China, Singapur und Südkorea haben ihre Budgets für fortschrittliche Videoüberwachungssysteme zur Überwachung von Quarantäneaktivitäten aufgestockt, was das Marktwachstum deutlich ankurbelt. Weltweit schaffen Smart-City-Initiativen und Großprojekte, insbesondere in den Vereinigten Staaten, China, Brasilien, Indien, dem Nahen Osten und anderen Schwellenländern, Chancen für den Videoüberwachungsmarkt. Die Entwicklung von Videoanalysetechnologien wie Gesichtserkennung, Verbrechensüberwachung und Objekterkennung hat die Regierungen dazu veranlasst, aktiv Videoüberwachungssysteme einzusetzen. Die Strafverfolgungsbehörden nutzen diese Systeme zunehmend, um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten. Strenge Vorschriften verpflichten Bildungseinrichtungen zur Installation von Videoüberwachungssystemen, was das Marktwachstum voraussichtlich vorantreiben wird. So empfehlen beispielsweise Hochschuleinrichtungen in den Vereinigten Staaten aufgrund der Zunahme von Schießereien auf dem Campus Körperwarnkameras und andere Überwachungsgeräte.
Zwänge
Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Videodaten und des Datenschutzes
Videoüberwachungssysteme werden von Bürgerrechtsgruppen und Aktivisten als Eingriff in die Privatsphäre kritisiert. Die wachsende Besorgnis darüber, wer Zugang zu diesem Filmmaterial hat und wie es missbraucht werden könnte, hat die Forderung verstärkt, dass personenbezogene Daten nur für legitime und spezifische Zwecke verwendet werden dürfen.
Aufkommende Trends
- Wachsende Nachfrage nach Solarbetriebene Funkkameras
Die Nachfrage nach solarbetriebenen drahtlosen Kameras steigt rapide an, angetrieben durch die weltweite Unterstützung für erneuerbare Energien, erhöhte Sicherheitsanforderungen und technologische Fortschritte. Ihre einfache Installation, Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit machen sie zu einer beliebten Wahl. Mit Erweiterungen wie HD-Video, Nachtsicht und Fernüberwachung werden diese Kameras immer wettbewerbsfähiger. Die Zukunft der solarbetriebenen drahtlosen Kameras liegt in ihrer Integration mit IoT- und KI-Technologien, die eine intelligentere Konnektivität und größere Marktchancen ermöglichen.
Marktsegmentierung von Sicherheit und Überwachung

Nach Typ
Der Markt ist in Sicherheitskameras, DVRs und NVRs unterteilt, wobei das Segment der Sicherheitskameras den Markt für Videoüberwachung anführt.
Nach Anwendung
Zu den Anwendungsbereichen gehören der Wohnbereich, die gewerbliche Nutzung und die öffentliche/staatliche Infrastruktur, wobei der Wohnbereich den Markt dominiert.
Regionale Einblicke
China wird voraussichtlich den asiatisch-pazifischen Markt dominieren
Smart-City-Initiativen treiben die Entwicklung des chinesischen Videoüberwachungsmarktes voran und integrieren fortschrittliche Systeme in die Stadtverwaltung, um die Effizienz zu steigern. So nutzen beispielsweise das Smart-City-Projekt in Yinchuan und das City-Brain-Projekt in Hangzhou Videoüberwachung und Sensoren, um Echtzeit-Verkehrsdaten für die Entscheidungsfindung zu sammeln. Mit der weit verbreiteten Einführung von Kameras im öffentlichen Raum, die von der Regierung gefördert wird, ist China führend auf dem asiatisch-pazifischen Markt. Das Land treibt auch die Entwicklung von KI-basierten Überwachungstechnologien voran, und zahlreiche Hersteller liefern Systeme in die ganze Welt.

Schlussfolgerung
Bei der Bewältigung der globalen Umweltprobleme integrieren Regierungen und Unternehmen weltweit die Nachhaltigkeit in ihre Kernstrategien, indem sie Pläne und Vorschriften zur Reduzierung des Kohlenstoffausstoßes aufstellen. Aus technologischer Sicht reduzieren stromsparende Komponenten wie AOV-SoCs und Sensoren den Energieverbrauch von Kameras. Außerdem werden Produkte für erneuerbare Energien wie solarbetriebene drahtlose Kameras gewinnen in abgelegenen Gebieten rasch an Bedeutung und senken die Installations- und Betriebskosten. Die Technologie des digitalen Zwillings mit ihrer Fähigkeit, Sensoren für eine verbesserte Umweltüberwachung und -verwaltung zu integrieren, trägt wesentlich zur nachhaltigen Entwicklung bei.
FAQ
Es wird erwartet, dass der globale Markt für Videoüberwachungssysteme bis 2024 81,68 Mrd. USD erreichen wird, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 12,22%, und dass er bis 2029 auf 145,38 Mrd. USD anwachsen wird.
Axis Communications AB, Bosch Security Systems Incorporated, Honeywell Security Group, Samsung Group, Panasonic Corporation und LS VISION
Es wird erwartet, dass die Region Asien-Pazifik während des Prognosezeitraums (2024-2029) die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen wird.
Im Jahr 2024 hält Nordamerika den größten Marktanteil am globalen Markt für Videoüberwachungssysteme.